Was ist eine Oberschule mit gymnasialem Angebot?
1.
Eine Schule für die Klassen 5-10 aller Schulformen. Neben
der individuellen Förderung der Begabungen wird durch die
inklusive Beschuluung das soziale Lernen besonders berücksichtigt.
2.
Eine Schule, die im Gegensatz zum gegliederten Schulsystem (HS,
RS, GY) durch längeres gemeinsames Lernen in besonderem Maße
die Durchlässigkeit des Bildungssystems unterstützt.
3.
Eine Schule, die vor dem Hintergrund der besonderen Praxis- und
Berufsorientierung auf alle weiterführenden allgemein- und
berufsbildenden Schulen sowie Berufsausbildungen vorbereitet.
Technischer Schwerpunkt
Als Besonderheit bietet
die Schule Am Dobrock im jahrgangsbezogenen Unterricht von 5-7
und im gymnasialen Zweig von 7-10 u.a. aus folgenden Gründen
den Schwerpunkt Technik an:
1.
Fachkräftemangel entgegenwirken: Durch Praxis- und Handlungsorientierung
mehr junge Menschen - insbesondere Mädchen - für technische
Berufe gewinnen.
2.
Durchlässigkeit verbessern: Durch Praxis- und Handlungsorientierung
die Motivation von Schülerinnen und Schülern verbessern.
3.
Region stärken: Gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler
für Berufs- und Studienangebote in der Region begeistern,
sodass ein Verbleib interessanter wird.
Organisation des Unterrichts 2022/2023
Das Fach Technik - ein besonderer Schwerpunkt unserer Schule
Die umfangreiche Versorgung mit Technik
im Gymnasialzweig hat der Schulvorstand einstimmig
beschlossen, damit auch fremdspracheninteressierten Schülerinnen
und Schülern (insbesondere Schülerinnen) der Zugang
zu Kenntnissen im technischen Bereich als Förderung der Berufsorientierung
und der einhergehenden finanziellen Bedingungen ermöglicht
werden können.
Im Realschulzweig ist eine Entscheidung zur 2. Fremdsprache oder
zum Profil Technik dagegen schon am Ende des 8. Schuljahres dauerhaft
notwendig. Für berufsorientierende Entscheidungen ist dies
in der Regel noch zu früh.
Die Körber-Stiftung
stellt jedes Jahr die Bedingungen / Defizite im Rahmen des MINT-Nachwuchsbarometers
vor. Das Bildungssystem fördert die Gleichstellung
bisher nur stark eingeschränkt, wird als Ergebnis stets festgestellt.
Wir empfehlen das Lesen der Einschätzung der Körber-Stiftung.
Das Unterrichtsfach Technik hat die Einrichtung des Gymnasialzweiges
an unserer Schule stark gefördert, denn allgemeinbildende
Gymnasien dürfen und können nicht derartig handeln,
weil das Fach Technik in der Stundentafel der Schulform nicht
vorkommt.
Unsere Schule war die zweite Schule im Land Niedersachsen, die
diese Vorgehensweise anwendet. Nun gib es bereits vier Schulen,
die in einem Netzwerk zusammenarbeiten. Es erfolgt eine umfangreiche
Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium, das unseren
Weg in besonderer Art und Weise durch Netzwerkarbeit unterstützt.
Die äußerst umfangreiche und beispielhafte technische
und digitale Ausstattung unserer Schule wird
in den Auszeichnungen der Schule und durch den Schulträger
stets bestätigt.
|